(+41) 79 221 12 58
 

INFORMATIONEN  ZU DEN KURSEN


Auffrischungskurs SDR/ADR


Zielgruppe:

  • Fahrzeugführer/-innen, welche die ADR-Schulungsbescheinigung zur Beförderung gefährlicher Güter um 5 Jahre verlängern wollen

Voraussetzungen:

  • Gültige ADR-Schulungsbescheinigung für Fahrzeugführer zur Beförderung gefährlicher Güter

Lernziele:

Die Teilnehmenden

  • nennen die in Unterabschnitt 8.2.2.3 ADR festgelegten gesetzlichen Vorschriften bezüglich dem Transport gefährlicher Güter und wenden diese an

  • beschreiben die Gefahren der verschiedenen Gefahrenklassen

  • erläutern die Regeln einer defensiven und vorausschauenden Fahrweise

  • zählen Ladungssicherungshilfsmittel auf und beschreiben deren korrekten
    Einsatz

  • setzen einen Handfeuerlöscher in der Praxis ein

  • beschreiben das korrekte Verhalten bei Unfällen

  • nennen die wichtigsten Vorschriften in Zusammenhang mit dem Transport von
    Sonderabfällen

Lerninhalte:   

  • Gefahrgutvorschriften

  • Regelwerke SDR, ADR und VeVA

  • Bau, Ausrüstung und Zulassung der Fahrzeuge

  • Freistellungen/Versand der Güter

  • Verkehr der Fahrzeuge/Tunnelvorschriften

  • Rechte und Pflichten Fahrzeugführer/innen

  • Ladungssicherung

  • Verhalten bei Unfällen

  • Transport von Sonderabfällen

  • Praktische Übungen/Demonstrationen

  • Brandbekämpfung

Teilnehmer:

  • max. 16

Kosten:

  • Mitglieder CHF 460.- / Nichtmitglieder CHF 510.-


Arbeitssicherheit und Fahrfähigkeit


Zielgruppe:

  • Lastwagenführer/-innen

Lernziele:

Arbeitssicherheit

  • Die Fahrer/innen sind gegenüber einer sicheren Arbeitsweise positiv eingestellt und sind sich der Folge von riskantem Verhalten bewusst

Fahrfähigkeit

  • Die Fahrer/innen sind bereit den Zusammenhang zwischen Fahrstil und Wohlbefinden zu beachten

Lerninhalte:   

Arbeitssicherheit:

  • Mitwirkungsrecht, Beinahe Unfälle
  • STOPP, Vermeidung von BU und NBU, Ablenkung im Beruf

Fahrfähigkeit:

  • Wann bin ich nicht mehr fahrfähig? Grobe Fahrlässigkeit?
  • Stress, Müdigkeit, Ernährung

Teilnehmer:

  • max. 16

Kosten:

  • CHF 219.-


Arbeitssicherheit und Medienverhalten


Zielgruppe:

  • Lastwagenführer/-innen

Lernziele:

Ergonomie

  • Die Fahrer/innen können die Bedeutung einer sicheren und ergonomischen Arbeitsumgebung und den korrekten Umgang mit Lasten erklären

Fahrfähigkeit

  • Die Fahrer/innen beschreiben Ursachen und Auswirkungen von Stress im Arbeitsalltag

Arbeitssicherheit

  • Die Fahrer/innen können das korrekte Vorgehen beschreiben, wenn sie an einer Unfallstelle eintreffen

Knigge vom Fahrer Landesversorgung

  • Die Fahrer/innen nennen Situationen bzw. Verhaltensweisen, die das Ansehen der Unternehmung beeinflussen und können die Tragweite eines ungünstigen Verhaltens beschreiben

Gesundheitsschutz

  • Die Fahrer/innen sind sich bewusst, dass sie ihren Berufsalltag auf Dauer nur in guter körperlicher und psychischer Verfassung bewältigen können

Lerninhalte:   

Strassenverkehrsgesetzgebung SVG:

  • Zu erwartende Neuerungen 2021/2022

Gesundheitsschutz:

  • Was ist Gesundheitsschutz und wo ist der Fahrer betroffen?

Ergonomie:

  • Woher kommen Rückenschmerzen und wie vermeide ich diese?

Knigge vom Fahrer / Landesverordnung:

  • Verhaltensregeln mit den Medien und den Mitmenschen

Fahrfähigkeit:

  • Schlechter Schlaf und Stress sind verwandt miteinander

Arbeitssicherheit:

  • Verhalten nach einem Unfall (Elektrofahrzeuge)

Teilnehmer:

  • max. 16

Kosten:

  • CHF 219.-


Knigge im Job


Zielgruppe:

  • Lastwagenführer/-innen

Lernziele:

Arbeitsunfälle

  • Die Fahrer/innen verwenden wo nötig, persönliche Schutzausrüstung

Knigge beim Job

  • Die Fahrer/innen wissen um die unterschiedlichen an sie gestellten Erwartungen

Erkennen von psychischer Belastung

  • Die Fahrer/innen kennen die Alarmsignale bei psychischer Belastung

NBU

  • Die Fahrer/innen sind gegenüber einer sicheren Arbeitsweise positiv eingestellt und sich der Folgen von riskantem Verhalten bewusst

Lerninhalte:   

Arbeitsunfälle:

  • Fremdes Eigentum, Rundum Kontrolle

Knigge im Job:

  • bfu Aktionen und Neuerungen auf der Strasse 2022

Erkennen von psychischer Belastung:

  • mit den 5 A aus der Krise

NBU:

  • Wagnisse und die finanziellen Folgen davon

Teilnehmer:

  • max. 16

Kosten:

  • CHF 219.-


Alternative Antriebe & Fahrerassistenzsysteme


Alternative Antriebe und Treibstoffe sind in der Transportbranche bereits integriert. Lernen Sie die Funktionsweise und Unterschiede der verschiedenen Antriebsarten der Zukunft sowie die Fahrerassistenzsysteme im Alltag besser kennen.

Zielgruppe:

  • Lastwagenführer/-innen

Lernziele:

Die Teilnehmenden

  • kennen verschiedene alternative Antriebsarten von Fahrzeugen
  • verstehen die Grundfunktionen der verschiedenen Antriebstechniken
  • können die sicherheitsspezifischen Hilfssysteme aufzählen, welche in modernen Motorfahrzeugen zum Einsatz kommen
  • erkennen die technischen Entwicklungseinrichtungen der Zukunft und nennen deren Folgevorschriften in gesetzlicher Richtung
  • sind sich den schwerwiegenden Konsequenzen von Unfällen mit schweren Motorfahrzeugen bewusst und anerkennen den Sinn der Unfallprävention

Lerninhalte:   

  • Alternative Antriebsarten
  • Funktion der möglichen Antriebstechniken
  • Sinn und Zweck Fahrerassistenzsysteme
  • Aktive und passive Sicherheit
  • Sicherheitseinrichtungen und technische Hilfsmittel
  • Unfallprävention

Teilnehmer:

  • max. 16

Kosten:

  • CHF 229.-

Fahrerassistenzsysteme im Alltag besser nutzen & Ladungssicherung


Zielgruppe:

  • Lastwagenführer/-innen

Lernziele:

Die Teilnehmenden

  • können die sicherheitsspezifischen Hilfssysteme, welche in modernen Motorfahrzeugen zum Einsatz kommen aufzählen
  • erkennen die technischen Entwicklungseinrichtungen der Zukunft und nennen deren Folgevorschriften in gesetzlicher Richtung
  • sind sich den schwerwiegenden Konsequenzen von Unfällen mit schweren Motorfahrzeugen bewusst und anerkennen den Sinn der Unfallprävention
  • nennen die gesetzlichen Vorschriften bezüglich der Ladungssicherung
  • beschreiben die auf die Ladung wirkenden Kräfte und ihren Einfluss auf das Fahrverhalten
  • unterscheiden die Ladungssicherungsmethoden und wenden diese sinnvoll an

Lerninhalte:   

  • Sinn und Zweck Fahrerassistenzsysteme
  • Aktive und passive Sicherheit
  • Sicherheitseinrichtungen und technische Hilfsmittel
  • Unfallprävention
  • Rechtliche Grundlagen
  • Lastverteilung
  • Ladungssicherungsmethoden

Teilnehmer:

  • max. 16

Kosten:

  • CHF 219.-


Fahrerassistenzsysteme im Alltag besser nutzen & ARV 1 / 

Digitaler Fahrtschreiber


Fahrerassistenzsysteme tragen einen grossen Beitrag zur Unfallverhütung bei. Lernen Sie die Fahrerassistenzsysteme im Alltag kennen und frischen gleichzeitig Ihre ARV-Kenntnisse auf.

Zielgruppe:

  • Lastwagenführer/-innen

Lernziele:

Die Teilnehmenden

  • können die sicherheitsspezifischen Hilfssysteme, welche in modernen Motorfahrzeugen zum Einsatz kommen, aufzählen
  • erkennen die technischen Entwicklungseinrichtungen der Zukunft und nennen deren Folgevorschriften in gesetzlicher Richtung
  • sind sich den schwerwiegenden Konsequenzen von Unfällen mit schweren Motorfahrzeugen bewusst und anerkennen den Sinn der Unfallprävention
  • nennen die gesetzlichen Grundlagen insbesondere bezüglich des Geltungsbereichs sowie der Pausen, Arbeit-, Lenk- und Ruhezeit.
  • nennen ihre Rechte und Pflichten in Bezug auf die Bedienung des digitalen Fahrtschreibers.

Lerninhalte:   

  • Sinn und Zweck Fahrerassistenzsysteme
  • Aktive und passive Sicherheit
  • Sicherheitseinrichtungen und technische Hilfsmittel
  • Unfallprävention
  • ARV 1
  • digitaler Fahrschreiber

Teilnehmer:

  • max. 16

Kosten:

  • CHF 219.-


Manöver-Profi


Zielgruppe:

  • Lastwagenführer/-innen

Lernziele:

Die Teilnehmenden

  • können ein Fahrzeug exakt manövrieren und die techn. Hilfsmittel anwenden
  • sind sich bewusst, dass die techn. Hilfsmittel zur Verkehrssicherheit beitragen
  • anerkennen die Wichtigkeit von Vorschriften und Signalen im Strassenverkehr
  • wenden die Technik der Kettenmontage korrekt an

Lerninhalte:   

  • Beherrschen des Fahrzeuges
  • Verkehrsregeln
  • Zeichengabe beim Manövrieren
  • Schneeketten montieren
Teilnehmer:

  • max. 16

Kosten:

  •  CHF 269.-


Alternative Antriebe & Fahrzeugkenntnisse


Zielgruppe:

  • Lastwagenführer/-innen

Lernziele:

Die Teilnehmenden

  • kennen verschiedene alternative Antriebsarten von Fahrzeugen (K1)
  • verstehen die Grundfunktionen der verschiedenen Antriebstechniken (K2)
  • können die sicherheitsspezifischen Hilfssysteme aufzählen, welche in modernen Motorfahrzeugen
    zum Einsatz kommen (K1)
  • sind in der Lage, alle bei der Wartung und regelmässigen Pflege anfallenden Arbeiten, selbständig
    durchzuführen (K1)
  • erkennen rechtzeitig Mängel an Ihrem Fahrzeug und können diese zuordnen (K2)
  • sind bereit, die Erkenntnisse aus den praktischen Beispielen in ihrer täglichen Arbeit anzuwenden(A2)

Lerninhalte:   

  • Alternative Antriebsarten
  • Funktion der möglichen Antriebstechniken
  • Sinn und Zweck Fahrerassistenzsysteme
  • Rundumkontrolle
  • Wartungs- und Kontrollarbeiten
  • Fahrzeugkenntnisse verbessern
  • Schneekettenmontage oder kundenspezifische Themen

Teilnehmer:

  • max. 16

Kosten:

  •  CHF 219.-


Anschlagen von Lasten & Ladungssicherung


Zielgruppe:

  • Lastwagenführer/-innen

Lernziele:

Die Teilnehmenden

  • kennen die dynamischen Kräfte und sind sich den Gefahren bewusst (K2)
  • wählen die richtigen Anschlag- und Zurrmittel aus und kontrollieren diese gemäss den
    Ablegekriterien (K3)
  • wenden die grundlegenden und allgemeingültigen Anschlag- und Zurrarten korrekt an (K3)

Lerninhalte:   

  • Korrektes Anschlagen von Lasten
  • Sicherheitseinrichtungen und technische Hilfsmittel
  • Hebe- und Zurrmittel richtig anwenden
  • Unfallgefahren erkennen und verhindern
  • Gesetzliche Vorschriften/Grundlagen
  • Lebenswichtige Regeln
Teilnehmer:

  • max. 16

Kosten:

  •  CHF 269.-


Verantwortung im Alltag & Unterhalt Fahrzeug


Zielgruppe:

  • Lastwagenführer/-innen

Lernziele:

Die Teilnehmenden

  • nennen die erforderlichen Dokumente, die zum Ausführen von Transportaufträgen benötigt werden (K1)
  • sind in der Lage, einen Transportauftrag unter Einhaltung der ökologischen Ansätze optimal einzuplanen (K3)
  • können die variablen Transportkosten berechnen und erkennen, dass sie einen wesentlichen Beitrag zum Erfolg des Unternehmens beitragen (K2, A2)
  • sind in der Lage, alle bei der Wartung und regelmässigen Pflege anfallenden Arbeiten, selbständig durchzuführen (K1)
  • erkennen rechtzeitig Mängel an Ihrem Fahrzeug und können diese zuordnen (K2)
  • sind bereit, die Erkenntnisse aus den praktischen Beispielen in ihrer täglichen Arbeit anzuwenden
  • (A2)

Lerninhalte:   

  • Gesetzliche Grundlagen
  • Vorschriften Transport
  • Wirtschaftlichkeit
  • Rundumkontrolle
  • Wartungs- und Kontrollarbeiten
  • Fahrzeugkenntnisse verbessern
  • Schneekettenmontage oder kundenspezifische Themen

Teilnehmer:

  • max. 16

Kosten:

  •  CHF 219.-